Schlagwort-Archive: onlinemedien

PR über Presse und Onlinemedien

Während eigentlich ziemlich klar ist, was Werbung ist, führt das Thema „Public Relations“ (PR) immer wieder zu Irritationen. In der PR geht es nicht um direkte Werbung, sondern um seriöse Öffentlichkeitsarbeit durch neutrale Information über aktuelle Vorhaben und Entwicklungen oder als Fachartikel. Hier haben Werbeaussagen, Slogans und alles, was reisserisch aufgemacht und auf Stimmung zielt, nichts zu suchen. Es zählen allein Information, Aktualität und der Lesernutzen. Während man von reinen Werbetexten die eine oder andere Übertreibung gewohnt ist, sollte eine gute Pressemitteilung oder Fachartikel von jeder Übertreibung völlig frei sein. Pressemeldungen und Fachartikel wenden sich an Personen, die sich nüchterne und sachliche Information wünschen und die sich von Fakten eher überzeugen lassen als durch Slogans. PR wendet sich also an eine zum Teil völlig andere Zielgruppe als reine Werbung. Praktisch alles, was bei einer Werbeanzeige für Hingucker sorgt, lässt bei Pressemeldungen und Fachartikeln weggucken. Pressemeldungen knüpfen an seriöse Berichterstattung an und haben die Aufgabe der Vertrauensbildung. Fachartikel demonstrieren Fachkompetenz und auch diese bildet Vertrauen. Jede Form von Übertreibung schafft jedoch Misstrauen und gefährdet den Charakter der Meldung als “Nachricht”. Weiterlesen

Journalismus und die neuen Medien

Als Journalismus bezeichnet man periodisch publizistische Arbeit über Presse, Rundfunk, TV und seit jüngerer Zeit auch über die immer wichtiger werdenden Online-Medien. Im Laufe der letzten 2000 Jahre hat sich der Journalismus bereits mehrfach an neue Technologien zur Informationsverbreitung angepasst, doch nie gab es so viele Pionierleistungen wie im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Die Entwicklung der Telegrafie könnte man hier durchaus als Grundpfeiler der modernen Informationsverbreitung bezeichnen, denn erstmalig war die Übertragung von Nachrichten und Mitteilung ohne grossen Zeitverlust über weite Strecken möglich und damit auch eine schnellere Flächenabdeckung. Immer schneller waren die Menschen über Geschehnisse auch an sehr weit entfernten Orten am anderen Ende der Erde informiert und immer grösser wurde das Bedürfnis der Menschen, über interessante Dinge informiert zu sein. Weiterlesen